Der Synodale Weg in Europa - Die Versammlung in Prag

Vom 5. bis 12. Februar 2023 findet die europäische Klausurtagung in Prag statt. Die Europäische Sicht auf den Synodalen Weg. Die bisherigen Ergebnisse aus den eurpäischen Staaten werden diskutiert.

Die täglichen Konferenzen können live mitverfolgt werden oder nochmals aufgerufen werden. Seite auf Englisch. Alternativ steht sie auch auf Italienisch zur Verfügung.

Ergebnisse aus den Dialoggruppen

Gemeinsam unterwegs zur #Synode23

7 987 Personen in 1 246 Gruppen haben vom 17. Oktober bis 30. November 2021 über die Fragen der Weltkirche und der Diözesen Basel, Chur, St. Gallen diskutiert und ihre Antworten auf der Forschungsplattform von gfs.bern eingegeben.

Seit 13. Januar 2022 liegt der Bericht über die Ergebnisse des Dialogprozesses für das Bistum Basel vor. Diese sind unter Wir-Sind-Ohr oder unter Bistum Basel einsehbar. Die teilnehmenden Gruppen haben die Ergebnisse direkt per Mail von gfs.bern erhalten.

Der 64-seitige Bericht basiert auf den Inputs und Antworten von 5 399 Einzelpersonen unterschiedlichsten Alters und Herkunft, die sich in 800 Dialoggruppen ausgetauscht haben. Auch aus unserem Pastoralraum haben etwa 10 Gruppen beim synodalen Prozess teilgenommen. Von den zehn zur Verfügung stehenden Themen haben sich besonders viele Dialoggruppen mit den Themen „Weggefährten“ und „Zuhören“ auseinandergesetzt.

Erkenntnisse

Aus den Beiträgen wird deutlich, dass der Glaube im Leben der Teilnehmer:innen und eine tiefe Verbundenheit mit Gott eine zentrale Rolle spielt. Gemeinsame Basis sind einerseits die christlichen Grundwerte und andererseits die grosse Bedeutung von Ritualen. Die Vorstellung und der Wunsch nach einer sehr offenen und einladenden Kirche sind deutlich spürbar. Das Sakrament der Taufe nimmt einen besonderen Stellenwert ein ebenso die Freiwilligkeit und freiwillige Arbeit besonders von Frauen.

Themen, welche immer wieder angesprochen werden, ist die Rolle der Frau in der Kirche, der Umgang mit Minderheiten oder Lebensformen und die Dringlichkeit einer zeitgemässen Gestaltung von Riten und Feiern. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, dass junge Leute zu wenig abgeholt würden und Personen mit Beeinträchtigungen oder mit einem anderen kulturellen oder sprachlichen Hintergrund zu wenig miteinbezogen würden.

Visionen

Diese Erkenntnisse überraschen nicht, vielmehr finden sie sich wieder in den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt die im Pastoralraum Zurzach-Studenland 2020 stattgefunden hat. Dort wurden Ideen formuliert, um das Pfarreileben lebendig, offen und in die Tiefe führend zu gestalten.

Umsetzung

Was auf Papier festgehalten ist geht nicht verloren. Doch möchte einiges davon auch umgesetzt werden. Gerne sind wir dahingehend weiter mit Ihnen auf dem Weg!

Schlussbericht DE/FR (64 Seiten, gfs.bern)

Schlussbericht der synodalen Versammlung (11 Seiten, Bistum Basel)


Rückfragen

Den Synodalen Weg in unserem Pastoralraum betreut die Seelsorgerin Bettina Kustner. Ihr Büro ist in Schneisingen.

056 241 10 10 (Bürozeiten)

bettina.kustner(at)kath-zurzach-studenland(dot)ch

 

Bettina Kustner, Schneisingen